Select Page

Neue Bauern und Bäuerinnen braucht das Land!

Willkommen beim Netzwerk Flächensicherung

Über das Netzwerk Flächensicherung

Das Netzwerk Flächensicherung ist ein Bündnis von Initiativen, die in Deutschland Flächen für eine ökologischere, regionale und bäuerliche Bewirtschaftung sichern. Uns eint der Ansatz, die Frage des Eigentums von Grund und Boden in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Durch die Sicherung von Landwirtschaftsflächen tragen wir dazu bei, dass Boden dauerhaft einer agrarindustriellen oder spekulativen Nutzung entzogen wird. Dieses Land stellen wir Bauernhöfen zur Verfügung, die unsere Ziele teilen und mit uns gemeinsam der voranschreitenden Konzentration von Grundeigentum entgegentreten wollen. Landwirtschaftlichen Existenzgründer*innen soll ein leichterer Zugang zu Agrarland ermöglicht werden.

Neue Handreichung

Warum Stadt und Land gemeinsam für eine gerechte Bodenpolitik kämpfen sollten

Das Netzwerk Flächensicherung veröffentlicht eine neue Handreichung zur Frage, wie eine Stadt-Land-Bewegung für eine progressive Bodenpolitik aufgebaut werden kann. Thomas Fickel hat dazu mit vielen LandwirtInnen Interviews geführt. Die Handreichung beleuchtet zentrale Herausforderungen und Chancen für eine Allianz zwischen städtischen Mieten- und Bodenbewegungen sowie landwirtschaftlichen Akteur:innen.

Warum eine Stadt-Land-Bewegung Sinn macht

Während in Städten steigende Mieten und Eigentumspreise die soziale Verdrängung vorantreiben, kämpfen Landwirt:innen mit Bodenknappheit, steigenden Pachtpreisen und Spekulation. Beide Gruppen eint das Ziel, Boden als Gemeingut zu sichern und vor profitorientierten Investoren zu schützen. Die Handreichung zeigt, wie eine gemeinsame Strategie entwickelt werden kann, um Bodenpolitik sozial und ökologisch zukunftsfähig zu gestalten.

Überwindung festgefahrener Konfliktlinien

Die Klimabewegung, Umweltorganisationen und die progressive Agrarbewegung stehen oft in Opposition zu konservativen landwirtschaftlichen Interessensverbänden. Diese festgefahrenen Fronten verhindern jedoch politischen Wandel. Die Handreichung argumentiert, dass durch die geschickte Setzung gemeinsamer Themen neue Bündnisse entstehen können.

Gemeinsame Interessen erkennen und nutzen

Die Broschüre analysiert, warum viele Landwirt:innen ein wachsendes Unbehagen an der Profitorientierung der Landwirtschaft spüren. Steigende Kosten, zunehmender Einfluss von Großkonzernen und fehlende politische Beteiligungsmöglichkeiten führen zu Frustration und teilweise politischem Rückzug. Eine Stadt-Land-Bewegung könnte hier neue Formen der Anerkennung und Mitsprache schaffen.

Herausforderungen einer Zusammenarbeit

Die Handreichung benennt zugleich die Schwierigkeiten: Landwirt:innen haben oft eine skeptische Haltung gegenüber progressiven Bewegungen. Fehlender persönlicher Kontakt, unterschiedliche wirtschaftliche Zwänge und bestehende Vorurteile erschweren die Zusammenarbeit. Zudem gibt es sensible Triggerpunkte, etwa bei den Themen Enteignung oder Bürokratie, die gezielt adressiert werden müssen.

Aufruf zur Vernetzung

Um langfristig Boden für eine nachhaltige Landwirtschaft und soziale Wohnprojekte zu sichern, bedarf es neuer Bündnisse über die bisherigen Grenzen hinaus. Die Handreichung bietet einen praxisnahen Überblick über mögliche Strategien und gibt Anregungen für konkrete nächste Schritte.

Die vollständige Handreichung findet ihr hier: NFS_Handreichung Final

Kontakt: Thomas Fickel. Netzwerk Flächensicherung, th***********@zu**********.de

Flächenplattform Brandenburg - Wo FlächeneigentümerInnen und neue LandwirtInnen zusammenfinden

Die Plattform „Flächenplattform“ (https://flaechenplattform.de/) ist eine zentrale Anlaufstelle, die den Zugang zu Land für nachhaltige und gemeinwohlorientierte Nutzungen in Brandenburg erleichtert. Sie richtet sich an Akteure, die landwirtschaftliche Flächen oder Immobilien suchen oder anbieten, insbesondere für Projekte in den Bereichen Agroökologie, nachhaltige Landwirtschaft oder gemeinschaftsorientierte Initiativen.

Zugang zu Land ist ein zentrales Thema im Kontext der Agrarökologie und der Sicherung einer nachhaltigen und gerechten Landnutzung. Die Plattform trägt dazu bei, Land als gemeinschaftliches Gut zugänglich zu machen und bietet eine Schnittstelle zwischen Landbesitzern, die Flächen bereitstellen möchten, und Organisationen oder Einzelpersonen, die diese Flächen für ökologische oder soziale Projekte nutzen wollen.

Mit der Vermittlung von Flächen und ihrer Rolle als Wissens- und Austauschplattform unterstützt sie die Entwicklung resilienter ländlicher Räume und fördert den Zugang zu Land als Schlüsselressource für die Ernährungs- und Umweltwende.

Pressemitteilung vom BMEL: "Keine Spekulation mit Ackerland!"

Bei der Agrarministerkonferenz in Mainz hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die Bundesländer aufgefordert, sich im Bereich des landwirtschaftlichen Bodenmarkts stärker zu engagieren. Mit Sorge beobachtet das Ministerium das derzeitige Vorgehen von außerlandwirtschaftlichen Investoren und Finanzinvestoren auf dem Bodenmarkt. Diese nutzen Intransparenz und Regulierungslücken, um die Vorrangregelung für Landwirte und die Preismissbrauchsklauseln für Kauf- und Pachtverträge im Bodenrecht gezielt zu umgehen. Gesetzeswidrig werden so etwa 75 Prozent der Pachtverträge in Deutschland nicht angezeigt.

Rettet den Boden! - Neues Buch von Florian Schwinn - Wir sind mit dabei.

Im Kapitel „Ausverkauf“ ist das Netzwerk mit der Berliner Erklärung zitiert, schön, dass wir es in ein Buch geschafft haben, welches nicht nur ein Expert*innen-Publikum anspricht, das Thema Boden von vielen Seiten beleuchtet und zum Handeln animiert. Wir hoffen die richtigen lesen es, also Sie!

Link zum Buch.

Das sterben der Höfe - Beitrag auf Deutschlandfunk zum Thema

Mitglieder des Netzwerkes Flächensicherung

Unser politisches Anliegen

1

Das Grundstückverkehrsgesetz muss endlich so genutzt werden, wie es vom Gesetzgeber vorgesehen wurde: Zur Sicherstellung der gesunden Verteilung von Grund und Boden und einer breiten Eigentumsstreuung. Darüber hinaus sollte ein Konzentrationsvorbehalt bzw. eine Konzentrationsobergrenze für die Genehmigung des Verkaufs oder der Verpachtung von Land eingeführt werden.

2

Anteilskäufe (so genannte Share Deals) in der Landwirtschaft müssen im Einklang mit dem Grundstückverkehrsgesetz sein. Zudem muss die Erfassungsgrenze für Share Deals im Grunderwerbssteuergesetz von derzeit 95 % auf mindestens 50 % herabgesetzt werden.

3

Die noch vorhandenen Flächen der Bundesverwaltungs- und verwertungs GmbH (BVVG) müssen in eine Bundesstiftung überführt werden, die explizit den Zugang zu Land für ortsansässige Betriebe, Existenzgründer*innen und Quereinsteiger*innen ermöglicht.

4

Die Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen im Besitz von Kommunen, Ländern oder des Bundes sollte nach agrarstrukturellen Kriterien erfolgen und Junglandwirt*innen, Neugründer*innen sowie kleinere und mittlere bäuerliche Betriebe begünstigen. Wir regen die Einführung von kommunalen Bodenfonds an.

5

Die 2019 anstehende Grundsteuerreform muss dafür genutzt werden, steuerliche Anreize zum Erhalt landwirtschaftlicher Flächen und zur Einführung und langfristigen Fortführung naturschonender Wirtschaftsweisen in der Landwirtschaft zu setzen.

6

Wir fordern für den Haushalt 2019 ein „Bundesprogramm Zugang zu Land“ als Förderprogramm, um Beratung und Coaching für Betriebsneugründer und Betriebsabgebende auszubauen, die außerfamiliäre Hofnachnachfolge besser zu unterstützen sowie alternative Ansätze für den Zugang zu Land zu stärken, ausgestattet mit mindestens 5 Millionen Euro.

7

Wir fordern die Bundesländer auf, die Debatte über die Zukunft der ländlichen Räume als einen gesellschaftlichen, partizipativ angelegten Diskussionsprozess zu gestalten, aus dem ein den jeweiligen regionalen Besonderheiten angepasstes Landesprogramm für zukunftsfähige Agrarstruktur hervorgeht.

8

Es braucht ein flächendeckend angebotenes Beratungsmodul für Existenzgründungen in der Landwirtschaft auf Landesebene mit ausreichend finanzieller Ausstattung.

9

Es braucht eine breit angelegte Investitionsförderung für Neu-Einsteiger*innen nach Vorbild von Sachsen-Anhalt, jedoch mit angepassten Fördermöglichkeiten auch für kleinere Betriebe deren Jahresumsatz unter 200.000 Euro liegt.

10

Das Thema (außerfamiliäre) Hofnachfolge muss konkret auf die politische Agenda der Bundesländer: Dazu gehören eine Kommunikationsstrategie, die Klärung von Vertragsmodalitäten, die Erstellung von entsprechenden Vorlagen sowie breite Beratungskapazitäten.

11

Regionale und ökologisch produzierte Lebensmittel müssen über die öffentliche Beschaffung (Schulen, Kitas, Kantinen etc.) viel stärker nachgefragt werden. Die hierfür notwendigen Anpassungen der Vergaberichtlinien müssen umgesetzt werden.

Auszüge aus der Berliner Erklärung  Lesen Sie hier den ganzen Text.

Veröffentlichungen und Beiträge

Über das Netzwerk Flächensicherung

Unser Netzwerk richtet sich an private und institutionelle Grundeigentümer wie beispielsweise Kirchen, um sie zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit ihren Landflächen zu ermutigen. Wir stellen interessierten Landbesitzern Instrumente zur Verfügung….

read more

Charta des Netzwerks

Die Gründungsmitglieder des Netzwerks entschieden sich 2017 die Aufgaben und Vorstellungen der Zusammenarbeit in einer Charta festzuhalten. Diese gilt seither als Leitlinie für die Aktivitäten des Netzwerks:

read more

Berliner Erklärung

Im Jahre 2018 haben wir eine Veranstaltungsreihe, bestehend aus vier regionalen Workshops durchgeführt. Bei den Workshops kamen regionale und bundesweite Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Verbänden, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik miteinander ins Gespräch, um gemeinsam Ansätze und Forderungen zu entwickeln, wie das Höfesterben in Deutschland gebremst und neue, zukunftsfähige Wege in der Landwirtschaft beschritten werden können.

read more
Newsletter bestellen

Bitte sehen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach und bestätigen Sie nochmals, dass Sie den Newsletter erhalten möchten.